PraetoriusCC

  • CCrew
  • CCompetenz
    • Texter beauftragen – so geht das bei PraetoriusCC
    • Wortzahlen-Musterkollektion
      • Textlänge: 50 Wörter
      • Textlänge: 200 Wörter
      • Textlänge: 300 Wörter
      • Textlänge: 400 Wörter
      • Textlänge: 600 Wörter
      • Textlänge: 800 Wörter
      • Textlänge: 1000 Wörter
    • Stil- und Grammatikfallen
    • Typografiefallen
    • Korrektorat und Lektorat – Unterschiede
    • SEO und SEM
    • Webshop und Onlinehandel
    • Werbung und PR
    • Webcontent
  • CConditionen
    • Preise
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • CContakt
  • CColumne
    • Celebrationen
    • Cüche und Cultur
    • Corinthen Cacken
    • Conspirationen
    • Cerebralien
    • Catastrophen
  • CCunst
You are here: Start / CColumne / Cerebralien / Mathe und SEO

Noch keine Kommentare

Mathe und SEO

Mathematik ist tröstlich. Diese Erkenntnis reifte in vielen Jahren beruflicher Erfüllung als Controller in mir. Die Welt der Zahlen ist berechenbar und unabhängig von Moden, Trends und Hypes.
Wenn also der Umsatz zu niedrig, die Kosten zu hoch sind, ist der Mathematik nur selten die Schuld dafür zu geben. Ich fand das damals als angestellter Controller und finde es heute immer noch tröstlich.

Es könnte schneller gehen, aber es geht nicht schneller.

Es könnte schneller gehen. Aber es geht, wie es geht.

Mathematik und SEO – darf’s ein bisschen schwer sein?

Armin Sanjari ist Mathematiker und SEO-interessiert.
In seinem Blog Der Seo-Mathe Kanal erklärt er dann beispielsweise den Begriff der „Keyworddichte“ aus einer mathematisch-analytischen Perspektive und kommt zu interessanten Ergebnissen. So leitet er etwa ab, warum Keyword-Stuffing auch unter mathematischen Aspekten sinnlos ist, und stellt bessere, weil exaktere Methoden vor, die optimale Keyword-Dichte zu ermitten.
Erfreulich ist dabei, dass Armin nicht einfach nur trockene Formeln präsentiert, mit denen jeder Wikipedia-Artikel der Kategorie Mathematik bereits beim Studium der ersten Zeilen die Leserschaft in zwei Gruppen teilt: Untröstliche und Mathematiker.
Die erste, größere Gruppe verzweifelt früher oder später bei dem Versuch, sich mit einem beliebigen Mathematik-Artikel der Wikipedia dem Thema zu nähern.
Die andere Gruppe editiert die Artikel.
Auch das, was der Seo-Mathe Kanal an Informationen bietet, ist eher anspruchsvolle Kost. Eben deswegen, weil er sich aus einer mathematisch-statistischen Perspektive der Suchmaschinenoptimierung nähert. Der Nutzen liegt damit besonders in den Grenzbereichen, in denen empirische Analysen nicht möglich oder exakt genug sind, etwa bei der Konkurrenzanalyse und der Auswahl von Keywords.

Ein weiterer Weg zum Optimum

Es lohnt sich also, sich durch die Artikel und weiterführenden Links im Blog zu arbeiten und die theoretisch-analytischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen oder zumindest kennenzulernen. Eine Seite auf die richtigen Keywords zu optimieren ist eine erfolgversprechende Nischenstrategie, mit der Webseiten sogar an Marktführern vorbeiziehen können. Die Vorraussetzung dafür ist relevanter Content in ausreichender Menge.
Wenn Sie die richtigen Keywords für Ihr Projekt gefunden haben, können wir Ihnen die Texte dazu schreiben. Mit natürlicher Keyword-Dichte, hoher Lesbarkeit und einem auch für Suchmaschinen auslesbaren Aufbau.

Kategorie: Cerebralien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

PraetoriusCC intern

Christian und Christine Praetorius
Theodor-Heuss-Str. 56
47445 Moers
Tel: 02841 – 40 889 95

Impressum

Datenschutz

© Copyright 2012-2025 PraetoriusCC.de · Admin