PraetoriusCC

  • CCrew
  • CCompetenz
    • Texter beauftragen – so geht das bei PraetoriusCC
    • Wortzahlen-Musterkollektion
      • Textlänge: 50 Wörter
      • Textlänge: 200 Wörter
      • Textlänge: 300 Wörter
      • Textlänge: 400 Wörter
      • Textlänge: 600 Wörter
      • Textlänge: 800 Wörter
      • Textlänge: 1000 Wörter
    • Stil- und Grammatikfallen
    • Typografiefallen
    • Korrektorat und Lektorat – Unterschiede
    • SEO und SEM
    • Webshop und Onlinehandel
    • Werbung und PR
    • Webcontent
  • CConditionen
    • Preise
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • CContakt
  • CColumne
    • Celebrationen
    • Cüche und Cultur
    • Corinthen Cacken
    • Conspirationen
    • Cerebralien
    • Catastrophen
  • CCunst
You are here: Start / CColumne / Cüche und Cultur / Bachabwärts – Geheimnisvolles Rennachtal

Noch keine Kommentare

Bachabwärts – geheimnisvolles Rennachtal

Die Rennach fließt in die Pfinz. Zwischen Feldrennach und Ittersbach überquert sie die schwäbisch-badische Grenze; den exakten Meter kennen jedoch nur Spezialisten, und die reden nicht gern darüber.
Hier sieht man den Weg bachabwärts hinter Feldrennach.

Rennachtalweg
Die Pappeln bedecken zur Paarungszeit den Uferweg mit Pappelwolle und werfen im Winter knorpelige Ästchen gleich büschelweise ab. Trotzdem sind sie nicht so schnelllebig wie manche ihrer Artgenossen:
Sie stehen schon ewig da und fallen auch nicht um.

Stilles Tal

Einem Teil des Rennachtals hat Wilhelm Ganzhorn ein Lied gewidmet.
Rennachtalweg
Die Hommage des verliebten Juristen an den schönsten Wiesengrund wird der Vollständigkeit halber erwähnt, jedoch nicht zum Nachsingen empfohlen – zumindest nicht in Hörweite der Bäume, zur Paarungs- und Brutzeit des Waldgetiers, mit fühlbar erhobener Stimme zwischen Martini und Johanni oder gar in der gefährlichen Zeit nach dem 1. Mai.

Vorsicht:

Freiluft-Volkstum ist verbotener, als viele wissen.
Schwäbische Förster nehmen das Waldgesetz ernst: Wer bei Verstößen erwischt wird, muss ein Bußgeld bezahlen.

Lügen haben nasse Füße

Lügenbrückchen

Beim Lügenbrückchen ist es immer kühl.

Zwischen bärtigen Buchen steht ein Steintisch, der kein Opferaltar ist.
Jungfrauen haben darauf geschlafen:
Nichts ist passiert.

Über die Brücke geht die Sage:
Steht einer darauf und erzählt eine Lüge, so stürzt sie ein.

Der Bach ist tief und voll verborgenen Durcheinanders.

Der Wald hält die Luft an.

Du traust dich nicht, sagt das Brückchen.

Little Muddy Waters: Zurück zu den Windungen der Natur

Der MatschbachNach dem Jahrhunderthochwässerchen wurden der begradigte Bachlauf und einige namenlose Nebenbäche renaturiert:

Buntsandstein

Mit krummen Kurven, flachen Furten und unbefestigten Ufern sollen sie bei Hochwasser in die Wiesen gelockt und von den Dörfern abgelenkt werden – wie zu Großvaters Zeiten.

Winterbeeren

Ein Bach, der keinen Namen trägt …

… sich aus feuchten Wiesen speist und in die Rennach fließt.

Winterstrunk

Die Bank aus dem ganzen Baum

Plötzlich stand auch dieses Möbelstück da, auf dessen warmer, von vielen Hintern glattgeschliffener Fläche sechs sitzende, drei liegende, zwei verliebte, vier betrunkene oder fünf korpulente Erwachsene (oder acht bis achtzehn verschieden erzogene und ambitionierte Minderjährige) bequem Platz finden.

Naturmöbel aus Bankbaumholz

Jemand muss es aus einem der Bankbäume früherer Zeiten geschnitzt haben.
Einst war es in der Farbe der Sonne lackiert.
Die übriggebliebenen Sonnenflecken blättern ganz langsam ab.

Schon im ersten Sommer war das Rennachmöbel rundherum grün:

Rennachmöbel Sommer

Guerillagärtner hatten Dutzende von Weidenruten in den Boden gesteckt, von denen fast alle anwuchsen und austrieben.

Kleine Welt mit großer Zukunft

Rose am Steintisch

Rose angelt was
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Renaturierungsmaßnahmen haben dem Rennachtal zwischen Feldrennach und Ittersbach die Umweltinitiative hinzugefügt, ohne die sich keine Landschaft von Welt mehr ins Freie traut. Damit beheimatet es alles, was ein Bachtal braucht, um bei der Präsidentenwahl kandidieren zu dürfen:

  • Eine Sumpfwiese, eine Obstwiese und ein Waldgebiet,
  • ein wildes und ein zahmes Ufer,
  • einen Nebenbach und eine Brücke,
  • ein historisches Hochwasser,
  • eine moderne Umweltinitiative,
  • ein helles Lied,
  • eine dunkle Sage,
  • einen verständigen Esel und fünf bodenständige Pferde,
  • zehn ständige Hühner und zwei zuständige Hähne,
  • einen selbstständigen Förster mit anständigem Traktor,
  • ein betreutes Bienenhaus mit zweifarbiger Fassade,
  • einen Amphibienbestand mit selbstverwaltetem Laichplatz,
  • einen Weg zum Wandern,
  • einen Platz zum Schlafen,
  • sieben Sorten Sand und Gras,
  • Lehm zum Kneten,
  • wilde Blümchen,
  • immer Zeit und
  • alle Wetter.
Bienenhaus
Der Honig ist Nebensache: Betreutes Bienenwohnen

Doch das Rennachtal braucht keine Ämter, keine Schilder und keine Touristen. Es genießt die friedliche Zeit mit seinen Nebenbächen, Saisonrinnsalen und anderen Plätscherkameraden – und bereitet sich in aller Ruhe auf die Verantwortung eines regelmäßigen Pfinztalzulieferers und künftigen Teilhabers der Rheintalgemeinschaft vor.
Pflaumenbaum

Für immer.

Kategorie: Cüche und Cultur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

PraetoriusCC intern

Christian und Christine Praetorius
Theodor-Heuss-Str. 56
47445 Moers
Tel: 02841 – 40 889 95

Impressum

Datenschutz

© Copyright 2012-2025 PraetoriusCC.de · Admin